Thunfisch ist in der Gastronomie – nicht nur in Form von Sushi und Sashimi – ein unbestrittener Verkaufsschlager. Weniger Einigkeit herrscht in der Gewissensfrage.
Auf Herz und Nierstück geprüft
Mit Peterli, Lamm, Dörraprikose und einer grossen Portion Kreativität sicherte sich Alexandra Knutti von der Stiftung für Betagte in Münsingen am Kochwettbewerb La Cuisine des Jeunes den Sieg.
Von der Spore zum Stamm
Samuel Aeschlimann sammelt wilde Hefen und züchtet sie rein. Mit seinem Wissen hat er sich in der internationalen Craft-Beer-Szene einen Namen gemacht.
Der letzte Flury
Hubert Jacques Choquard führt die Cigarren Flury AG, die heuer ihren 150. Geburtstag feiert, in vierter und letzter Generation. Und im Spagat zwischen Trend und Tradition.
Die nächsten Gastgeber
Wird eine neue Lehre ins Leben gerufen, sind die Ausbildner besonders gefordert: Sie bringen anderen einen Beruf bei, den sie selbst nie gelernt haben. Auf einem Rundgang durch das Schulhotel Regina leuchten wir das jüngste Berufsbild der Branche aus.
Aufs Grad genau
Beat Jost-Neu ist ehemaliger Grillweltmeister und ein gmögiger Gastgeber. Im Gespräch räumt er mit gängigen Irrtümern auf und erklärt, warum auf jede Bratwurst ein Klacks Senf gehört.
Die grosse Ernüchterung
Vor 130 Jahren trat die Eidgenössische Alkoholverwaltung an, um den Rausch zu regulieren. Heute steht das einstige Schreckgespenst der Schwarzbrenner, Schnapshändler und Winkelwirte kurz vor dem Aus. Eine Rückschau.
Sellerie für die Seele
Das Bekochen von Psychiatriepatienten kommt einer gastronomischen Gratwanderung gleich. Gefordert ist viel Fingerspitzengefühl – nicht nur beim Einsatz des Salzstreuers.
Was die Unze wert ist
Im Goldhandel bestimmt allein der Preis den Gewinn. Wer aber bestimmt, wie viel für die 31,1034768 Gramm Gold bezahlt wird?
Ein beinharter Traumjob
Nur jede dritte Beiz schreibt schwarze Zahlen. Gastronomieberater Lukas von Bidder über romantische Visionen und knallharte Businesspläne.